
Die 5 C des Leadership – worauf es als Führungskraft heute ankommt
Interviewreihe mit Helge Hellberg, internationaler Executive Coach und Führungskräftetrainer
Leadership, ShiftTheFuture
Das letzte Jahr hat uns mehr Achtsamkeit gelehrt, Achtsamkeit gegenüber unserem Umfeld, den Menschen, der Umwelt, unserem Leben, uns selbst. Wir haben gelernt, dass viele Dinge nicht so selbstverständlich sind, wie wir bisher dachten.
Für mich persönlich und beruflich, als Führungskraft, Unternehmerin und „Part of the Team“, war und ist es eine herausfordernde Zeit, eine Lebensphase, die mir gezeigt hat, wo ich noch genauer hinsehen sollte und welche Themen es im Kontext Leadership als Führungskraft zu beleuchten gilt. Eine Phase, die mir verdeutlicht hat, wie groß die Verantwortung ist und dass diese große, auch gesellschaftliche Verantwortung mit mindestens ebenso großer Eigenverantwortung einhergeht.
Als ich das erste Mal in Kontakt mit dem wertebasierten 5-C-Leadership-Modell von Helge Hellberg kam – Clarity, Care, Courage, Curiosity und Commitment – war ich beeindruckt von der Eingängigkeit, Klarheit und dem Impact des Modells auf uns als Unternehmen und mich als Führungskraft.
Und ich war aufgeregt zu sehen, dass wir als Organisation und Einzelne von uns die 5 C im Alltag schon leben und es nun darum geht, sie verbindlich und transparent im Unternehmen zu etablieren und täglich anzuwenden.
Ich habe mir die Frage gestellt, wie sich das Anforderungsprofil an eine Führungskraft in der heutigen Zeit verändert hat und welche Eigenschaften gefragt sind – und festgestellt, dass es jeden Tag aufs Neue darum geht, sich aktiv dafür zu entscheiden, Führungskraft zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Sich aktiv für eine sehr anspruchsvolle Rolle zu entscheiden, die einem dynamischen Wandel unterzogen ist und immer wieder ein Update des eigenen Skill-Sets verlangt – mit dem Ziel, heute besser als gestern zu sein.
„Dafür braucht es die Bereitschaft, jeden Tag an sich zu arbeiten, bis das neue Skill-Set irgendwann zur Second Nature wird“, so Helge Hellberg im Interview.
Denn Studien belegen, so auch die Studie »Human Centered Lead« der Boston Consulting Group: „Das Anforderungsprofil an Führungskräfte ist in den letzten Jahren so stark verändert, dass eine Drucksituation entstanden ist, die klassische Führungsaufgaben auch bei eigentlich entwicklungshungrigen Personen immer weniger attraktiv macht. So ist der Pandemieeffekt ein Weckruf in der Ausbildung der Führungspersönlichkeit empathisches Führen ins Zentrum zu rücken“ – eine Eigenschaft, die nichts mit Mitleid zu tun hat und besonders kraftvoll wirkt, wenn sie sich als Mitgefühl zeigt, in der Verbundenheit zum Team oder auch mal als entscheidender Schubs zur richtigen Zeit. „Führung ist nicht einfach. Und es ist kein Ziel. Es ist eine Haltung. Ein Prozess. Ein Weg“, sagt Helge Hellberg.
Bekanntlich gibt es viele verschiedene Führungsstile, Modelle, Philosophien und Perspektiven auf das Thema. Und immer wieder tauchen neue Theorien und Sichtweisen auf. Auch wenn es vermutlich nicht den einen richtigen Ansatz im Kontext Führung gibt, so gibt es meiner Meinung nach entscheidende Eigenschaften, die herausragende Führungskräfte gemeinsam haben.
Führung ist eine aktive Entscheidung, die mit einem energischen, klaren „Ja“ verbunden sein muss und mit großer Eigenverantwortung einhergeht. Jeden Tag aufs Neue. Jeden Tag ganz bewusst.
Wie das 5-C-Leadership-Modell von Helge Hellberg dazu beitragen kann, jeden Tag aufs Neue aktiv zu führen, warum diese Werte so wichtig sind, warum sie nichts mit einem Titel zu tun haben, wie sie gelernt und erfolgreich in ein Unternehmen – sogar in das eigene Leben – integriert werden können und wie sich die Rolle der Führungskraft verändert hat, erklärt Helge in der Leadership-Interviewreihe, die ich mit ihm geführt habe.
Was ist euch zum Thema Führung während der Pandemie bewusster geworden, welche Themen beschäftigen euch? Ich freue mich auf Feedback, Fragen und Anregungen.
___________________
Zu den Interviews:
Interview Teil 1: Das 5-C-Leadership-Modell von Helge Hellberg
Interview Teil 2: Die 5 C des Leadership – wie sich die Rolle der Führungskraft verändert hat
___________________
Über Helge Hellberg
Helge Hellberg ist internationaler Executive Coach. Als Coach geht es ihm vor allem darum, für seine Klienten greifbare Ergebnisse zu schaffen und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Um das zu erreichen, kombiniert er eine Vielzahl an Methoden, forschungsbasierten Systemen und Konzepten – von Buddhismus bis Jung, von Landmark bis zum Hoffman-Prozess – mit tiefem intuitiven Zuhören.
Zusätzlich zur Entwicklung von Führungskräften und persönlichem Wachstum durch Executive Coaching hilft er seinen Kunden bei Konfliktlösung, beim Teambuilding sowie bei der Implementierung seines 5-C-Leadership-Modells als Führungsprinzip im Unternehmen.
Seine Arbeit und Projekte wurden in Artikeln und Beiträgen auf CNN, ABC und CBS, in der Huffington Post, der New York Times, dem San Francisco Chronicle und dem Mother Earth Magazine sowie in verschiedenen deutschen Podcasts vorgestellt.